Daten­schutz

Daten­schutz­er­klä­rung und Einwilligungen

Inhalts­ver­zeich­nis
1. Ziel­set­zung und ver­ant­wort­li­che Stelle
2. Grund­sätz­li­che Angaben zur Datenverarbeitung
3. Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten
4. Erhebung von Zugriffsdaten
5. Cookies & Reichweitenmessung
6. Borlabs Cookies
7. Google Analytics
8. Google-Re/­Mar­ke­ting-Services
9. Facebook Social Plugins
10. Facebook Remarketing
11. Ein­bin­dung von Diensten und Inhalten Dritter
12. Rechte der Nutzer und Löschung
13. Ände­run­gen der Datenschutzerklärung

1. Ziel­set­zung und ver­ant­wort­li­che Stelle

Diese Daten­schutz­er­klä­rung klärt über die Art, den Umfang und Zweck der Ver­ar­bei­tung (u.a. Erhebung, Ver­ar­bei­tung und Nutzung sowie Einholung von Ein­wil­li­gun­gen) von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten innerhalb unseres Online­an­ge­bo­tes und der mit ihm ver­bun­de­nen Webseiten, Funk­tio­nen und Inhalte (nach­fol­gend gemeinsam bezeich­net als “Online­an­ge­bot” oder “Website”) auf. Die Daten­schutz­er­klä­rung gilt unab­hän­gig von den ver­wen­de­ten Domains, Systemen, Platt­for­men und Geräten (z.B. Desktop oder Mobile) auf denen das Online­an­ge­bot aus­ge­führt wird.

Anbieter des Online­an­ge­bo­tes und die daten­schutz­recht­lich ver­ant­wort­li­che Stelle ist

Flexout GmbH
Geschäfts­füh­rer: Abdalha­kam Albarho
Ems­land­stra­ße 5
28259 Bremen

(nach­fol­gend bezeich­net als “Anbie­te­rIn”, “wir” oder “uns”).

Für die Kon­takt­mög­lich­kei­ten verweisen wir auf unser Impressum.

Der Begriff “Nutzer” umfasst alle Kunden und Besucher unseres Online­an­ge­bo­tes. Die ver­wen­de­ten Begriff­lich­kei­ten, wie z.B. “Nutzer” sind geschlechts­neu­tral zu verstehen.

Externes Hosting

Diese Website wird bei einem externen Dienst­leis­ter gehostet (Hoster). Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespei­chert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kon­takt­an­fra­gen, Meta- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­da­ten, Ver­trags­da­ten, Kon­takt­da­ten, Namen, Web­site­zu­grif­fe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.

Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Ver­trags­er­fül­lung gegenüber unseren poten­zi­el­len und bestehen­den Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effi­zi­en­ten Bereit­stel­lung unseres Online-Angebots durch einen pro­fes­sio­nel­len Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit ver­ar­bei­ten, wie dies zur Erfüllung seiner Leis­tungs­pflich­ten erfor­der­lich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.

Wir setzen folgenden Hoster ein:

RAIDBOXES GmbH
Hafen­stra­ße 32
DE – 48153 Münster

Auf­trags­ver­ar­bei­tung

Wir haben einen Vertrag über Auf­trags­ver­ar­bei­tung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlos­sen. Hierbei handelt es sich um einen daten­schutz­recht­lich vor­ge­schrie­be­nen Vertrag, der gewähr­leis­tet, dass dieser die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten unserer Web­site­be­su­cher nur nach unseren Weisungen und unter Ein­hal­tung der DSGVO verarbeitet.

2. Grund­sätz­li­che Angaben zur Datenverarbeitung

Wir ver­ar­bei­ten per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten der Nutzer nur unter Ein­hal­tung der ein­schlä­gi­gen Daten­schutz­be­stim­mun­gen ent­spre­chend den Geboten der Daten­spar­sam­keit- und Daten­ver­mei­dung. Das bedeutet die Daten der Nutzer werden nur beim Vorliegen einer gesetz­li­chen Erlaubnis, ins­be­son­de­re wenn die Daten zur Erbrin­gung unserer ver­trag­li­chen Leis­tun­gen sowie Online-Services erfor­der­lich, bzw. gesetz­lich vor­ge­schrie­ben sind oder beim Vorliegen einer Ein­wil­li­gung verarbeitet.

Wir treffen orga­ni­sa­to­ri­sche, ver­trag­li­che und tech­ni­sche Sicher­heits­maß­nah­men ent­spre­chend dem Stand der Technik, um sicher zu stellen, dass die Vor­schrif­ten der Daten­schutz­ge­set­ze ein­ge­hal­ten werden und um damit die durch uns ver­ar­bei­te­ten Daten gegen zufällige oder vor­sätz­li­che Mani­pu­la­tio­nen, Verlust, Zer­stö­rung oder gegen den Zugriff unbe­rech­tig­ter Personen zu schützen.

Sofern im Rahmen dieser Daten­schutz­er­klä­rung Inhalte, Werkzeuge oder sonstige Mittel von anderen Anbietern (nach­fol­gend gemeinsam bezeich­net als “Dritt-Anbieter”) ein­ge­setzt werden und deren genannter Sitz im Ausland ist, ist davon aus­zu­ge­hen, dass ein Daten­trans­fer in die Sitz­staa­ten der Dritt-Anbieter statt­fin­det. Die Über­mitt­lung von Daten in Dritt­staa­ten erfolgt entweder auf Grundlage einer gesetz­li­chen Erlaubnis, einer Ein­wil­li­gung der Nutzer oder spe­zi­el­ler Ver­trags­klau­seln, die eine gesetz­lich vor­aus­ge­setz­te Sicher­heit der Daten gewährleisten.

3. Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten

Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten werden, neben den aus­drück­lich in dieser Daten­schutz­er­klä­rung genannten Ver­wen­dung, für die folgenden Zwecke auf Grundlage gesetz­li­cher Erlaub­nis­se oder Ein­wil­li­gun­gen der Nutzer verarbeitet:

  • Die Zur­ver­fü­gung­stel­lung, Aus­füh­rung, Pflege, Opti­mie­rung und Sicherung unserer Dienste‑, Service- und Nutzerleistungen;
  • Die Gewähr­leis­tung eines effek­ti­ven Kun­den­diens­tes und tech­ni­schen Supports.

Wir über­mit­teln die Daten der Nutzer an Dritte nur, wenn dies für Abrech­nungs­zwe­cke notwendig ist (z.B. an einen Zah­lungs­dienst­leis­ter) oder für andere Zwecke, wenn diese notwendig sind, um unsere ver­trag­li­chen Ver­pflich­tun­gen gegenüber den Nutzern zu erfüllen (z.B. Adress­mit­tei­lung an Lieferanten).

Bei der Kon­takt­auf­nah­me mit uns (per Kon­takt­for­mu­lar oder Email) werden die Angaben des Nutzers zwecks Bear­bei­tung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschluss­fra­gen entstehen, gespeichert.
Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten werden gelöscht, sofern sie ihren Ver­wen­dungs­zweck erfüllt haben und der Löschung keine Auf­be­wah­rungs­pflich­ten entgegenstehen.

4. Erhebung von Zugriffsdaten

Wir erheben Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (so genannte Ser­ver­log­files). Zu den Zugriffs­da­ten gehören Name der abge­ru­fe­nen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, über­tra­ge­ne Daten­men­ge, Meldung über erfolg­rei­chen Abruf, Brow­ser­typ nebst Version, das Betriebs­sys­tem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfra­gen­de Provider.

Wir verwenden die Pro­to­koll­da­ten ohne Zuordnung zur Person des Nutzers oder sonstiger Pro­fi­ler­stel­lung ent­spre­chend den gesetz­li­chen Bestim­mun­gen nur für sta­tis­ti­sche Aus­wer­tun­gen zum Zweck des Betriebs, der Sicher­heit und der Opti­mie­rung unseres Online­an­ge­bo­tes. Wir behalten uns jedoch vor, die Pro­to­koll­da­ten nach­träg­lich zu über­prü­fen, wenn aufgrund konkreter Anhalts­punk­te der berech­tig­te Verdacht einer rechts­wid­ri­gen Nutzung besteht.

5. Cookies & Reichweitenmessung

Cookies sind Infor­ma­tio­nen, die von unserem Webserver oder Web­ser­vern Dritter an die Web-Browser der Nutzer über­tra­gen und dort für einen späteren Abruf gespei­chert werden. Über den Einsatz von Cookies im Rahmen pseud­ony­mer Reich­wei­ten­mes­sung werden die Nutzer im Rahmen dieser Daten­schutz­er­klä­rung informiert.

Die Betrach­tung dieses Online­an­ge­bo­tes ist auch unter Aus­schluss von Cookies möglich. Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespei­chert werden, werden sie gebeten die ent­spre­chen­de Option in den Sys­tem­ein­stel­lun­gen ihres Browsers zu deak­ti­vie­ren. Gespei­cher­te Cookies können in den Sys­tem­ein­stel­lun­gen des Browsers gelöscht werden. Der Aus­schluss von Cookies kann zu Funk­ti­ons­ein­schrän­kun­gen dieses Online­an­ge­bo­tes führen.

Es besteht die Mög­lich­keit, viele Online-Anzeigen-Cookies von Unter­neh­men über die US-ame­ri­ka­ni­sche Seite http://www.aboutads.info/choices oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/ zu verwalten.

Weitere Cookie-Ein­stel­lun­gen für diese Webseite finden Sie hier:

Cookie-Ein­stel­lun­gen

6. Borlabs Cookies

Diese Website verwendet Borlabs Cookie, dass zwei technisch not­wen­di­ge Cookies (borlab­s­Coo­kie und borlab­s­Coo­kie­Un­block­Con­tent) setzt, um Ihre Cookie-Präferenz zu speichern.

Borlabs Cookie ver­ar­bei­tet keinerlei per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten.

Im Cookie borlab­s­Coo­kie wird Ihre gewählte Präferenz gespei­chert, die Sie beim Betreten der Website aus­ge­wählt haben. Das Cookie borlab­s­Coo­kie­Un­block­Con­tent speichert, welche (externen) Medien/Inhalte Sie immer auto­ma­tisch entsperrt haben möchten. Möchten Sie diese Ein­stel­lun­gen wider­ru­fen, löschen Sie einfach die Cookies in Ihrem Browser. Wenn Sie die Website neu betreten/neu laden, werden Sie erneut nach Ihrer Cookie-Präferenz gefragt.

7. Google Analytics

Wir setzen Google Analytics, einen Web­ana­ly­se­dienst der Google Ireland Ltd. (“Google”) ein. Google verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Infor­ma­tio­nen über Benutzung des Online­an­ge­bo­tes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA über­tra­gen und dort gespeichert.

Google wird diese Infor­ma­tio­nen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Online­an­ge­bo­tes durch die Nutzer aus­zu­wer­ten, um Reports über die Akti­vi­tä­ten innerhalb dieses Online­an­ge­bo­tes zusam­men­zu­stel­len und um weitere mit der Nutzung dieses Online­an­ge­bo­tes und der Inter­net­nut­zung ver­bun­de­ne Dienst­leis­tun­gen uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den ver­ar­bei­te­ten Daten pseud­ony­me Nut­zungs­pro­fi­le der Nutzer erstellt werden.

Wir setzen Google Analytics nur mit akti­vier­ter IP-Anony­mi­sie­rung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mit­glied­staa­ten der Euro­päi­schen Union oder in anderen Ver­trags­staa­ten des Abkommens über den Euro­päi­schen Wirt­schafts­raum gekürzt. Nur in Aus­nah­me­fäl­len wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA über­tra­gen und dort gekürzt.

Die von dem Browser des Nutzers über­mit­tel­te IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusam­men­ge­führt. Die Nutzer können die Spei­che­rung der Cookies durch eine ent­spre­chen­de Ein­stel­lung ihrer Browser-Software ver­hin­dern; die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Online­an­ge­bo­tes bezogenen Daten an Google sowie die Ver­ar­bei­tung dieser Daten durch Google ver­hin­dern, indem sie das unter dem folgenden Link ver­füg­ba­re Browser-Plugin her­un­ter­la­den und instal­lie­ren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Weitere Infor­ma­tio­nen zur Daten­nut­zung zu Wer­be­zwe­cken durch Google, Ein­stel­lungs- und Wider­spruchs­mög­lich­kei­ten erfahren Sie auf den Webseiten von Google: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners (“Daten­nut­zung durch Google bei Ihrer Nutzung von Websites oder Apps unserer Partner”), http://www.google.com/policies/technologies/ads (“Daten­nut­zung zu Wer­be­zwe­cken”), http://www.google.de/settings/ads (“Infor­ma­tio­nen verwalten, die Google verwendet, um Ihnen Werbung ein­zu­blen­den”) und http://www.google.com/ads/preferences (“Bestimmen Sie, welche Werbung Google Ihnen zeigt”).

8. Google-Re/­Mar­ke­ting-Services

Wir nutzen die Marketing- und Remar­ke­ting-Dienste (kurz “Google-Marketing-Services”) der Google Ireland Ltd., Gordon House, 4 Barrow St,Dublin, D04 E5W5, Irland, (“Google”).

Die Google-Marketing-Services erlauben uns Wer­be­an­zei­gen für und auf unserer Website gezielter anzu­zei­gen, um Nutzern nur Anzeigen zu prä­sen­tie­ren, die poten­ti­ell deren Inter­es­sen ent­spre­chen. Falls Nutzer z.B. Anzeigen für Produkte angezeigt werden, für die er sich auf anderen Webseiten inter­es­siert hat, spricht man hierbei vom “Remar­ke­ting”. Zu diesen Zwecken wird bei Aufruf unserer und anderer Webseiten, auf denen Google-Marketing-Services aktiv sind, unmit­tel­bar durch Google ein Code von Google aus­ge­führt und es werden in die Website sog. (Re)marketing-Tags (unsicht­ba­re Grafiken oder Code, auch als “Web Beacons” bezeich­net) in die Webseite ein­ge­bun­den. Mit deren Hilfe wird auf dem Gerät der Nutzer ein indi­vi­du­el­les Cookie, d.h. eine kleine Datei abge­spei­chert (statt Cookies können auch ver­gleich­ba­re Tech­no­lo­gien verwendet werden). Die Cookies können von ver­schie­de­nen Domains gesetzt werden, unter anderem von google.com, doubleclick.net, invitemedia.com, admeld.com, googlesyndication.com oder googleadservices.com. In dieser Datei wird vermerkt, welche Webseiten der Nutzer auf­ge­sucht, für welche Inhalte er sich inter­es­siert und welche Angebote er geklickt hat, ferner tech­ni­sche Infor­ma­tio­nen zum Browser und Betriebs­sys­tem, ver­wei­sen­de Webseiten, Besuchs­zeit sowie weitere Angaben zur Nutzung des Online­an­ge­bo­tes. Es wird ebenfalls die IP-Adresse der Nutzer erfasst, wobei wir im Rahmen von Google-Analytics mitteilen, dass die IP-Adresse innerhalb von Mit­glied­staa­ten der Euro­päi­schen Union oder in anderen Ver­trags­staa­ten des Abkommens über den Euro­päi­schen Wirt­schafts­raum gekürzt und nur in Aus­nah­me­fäl­len ganz an einen Server von Google in den USA über­tra­gen und dort gekürzt wird. Die IP-Adresse wird nicht mit Daten des Nutzers innerhalb von anderen Angeboten von Google zusam­men­ge­führt. Diese vor­ste­hend genannten Infor­ma­tio­nen können auch mit solchen Infor­ma­tio­nen aus anderen Quellen verbunden werden. Wenn der Nutzer anschlie­ßend andere Webseiten besucht, können ihm ent­spre­chend seiner Inter­es­sen die auf ihn abge­stimm­ten Anzeigen angezeigt werden.

Die Daten der Nutzer werden im Rahmen der Google-Marketing-Services pseudonym ver­ar­bei­tet. D.h. Google speichert und ver­ar­bei­tet z.B. nicht den Namen oder E‑Mailadresse der Nutzer, sondern ver­ar­bei­tet die rele­van­ten Daten Cookie-bezogen innerhalb pseud­ony­mer Nutzer-Profile. D.h. aus der Sicht von Google werden die Anzeigen nicht für eine konkret iden­ti­fi­zier­te Person verwaltet und angezeigt, sondern für den Cookie-Inhaber, unab­hän­gig davon wer dieser Cookie-Inhaber ist. Dies gilt nicht, wenn ein Nutzer Google aus­drück­lich erlaubt hat, die Daten ohne diese Pseud­ony­mi­sie­rung zu ver­ar­bei­ten. Die von “Dou­ble­Click” über die Nutzer gesam­mel­ten Infor­ma­tio­nen werden an Google über­mit­telt und auf Googles Servern in den USA gespeichert.

Zu den von uns ein­ge­setz­ten Google-Marketing-Services gehört u.a. das Online-Wer­be­pro­gramm “Google AdWords”. Im Fall von Google AdWords, erhält jeder AdWords-Kunde ein anderes “Con­ver­si­on-Cookie”. Cookies können somit nicht über die Websites von AdWords-Kunden nach­ver­folgt werden. Die mit Hilfe des Cookies ein­ge­hol­ten Infor­ma­tio­nen dienen dazu, Con­ver­si­on-Sta­tis­ti­ken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Con­ver­si­on-Tracking ent­schie­den haben. Die AdWords-Kunden erfahren die Gesamt­an­zahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Con­ver­si­on-Tracking-Tag ver­se­he­nen Seite wei­ter­ge­lei­tet wurden. Sie erhalten jedoch keine Infor­ma­tio­nen, mit denen sich Nutzer per­sön­lich iden­ti­fi­zie­ren lassen.

Wir binden auf Grundlage des Google-Marketing-Services “Dou­ble­Click” Wer­be­an­zei­gen Dritter ein. Dou­ble­Click verwendet Cookies, mit dem Google und seinen Partner-Websites, die Schaltung von Anzeigen auf Basis der Besuche von Nutzern auf dieser Website bzw. anderen Websites im Internet ermög­licht wird.

Wir binden ferner auf Grundlage des Google-Marketing-Services “AdSense” Wer­be­an­zei­gen Dritter ein. AdSense verwendet Cookies, mit dem Google und seinen Partner-Websites, die Schaltung von Anzeigen auf Basis der Besuche von Nutzern auf dieser Website bzw. anderen Websites im Internet ermög­licht wird.

Ein weiterer von uns genutzter Google-Marketing-Service ist der “Google Tag Manager”, mit dessen Hilfe weitere Google Analyse- und Marketing-Dienste in unsere Website ein­ge­bun­den werden können (z.B. “AdWords”, “Dou­ble­Click” oder “Google Analytics”).

Weitere Infor­ma­tio­nen zur Daten­nut­zung zu Mar­ke­ting­zwe­cken durch Google, erfahren Sie auf der Über­sichts­sei­te: https://www.google.com/policies/technologies/ads, die Daten­schutz­er­klä­rung von Google ist unter https://www.google.com/policies/privacy abrufbar.

Wenn Sie der Erfassung durch Google-Marketing-Services wider­spre­chen möchten, können Sie die von Google gestell­ten Ein­stel­lungs- und Opt-Out-Mög­lich­kei­ten nutzen: http://www.google.com/ads/preferences.

9. Facebook Social Plugins

Unser Online­an­ge­bot verwendet Social Plugins (“Plugins”) des sozialen Netz­wer­kes facebook.com, welches von der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird (“Facebook”). Die Plugins sind an einem der Facebook Logos erkennbar (weißes “f” auf blauer Kachel, den Begriffen “Like”, “Gefällt mir” oder einem “Daumen hoch”-Zeichen) oder sind mit dem Zusatz “Facebook Social Plugin” gekenn­zeich­net. Die Liste und das Aussehen der Facebook Social Plugins kann hier ein­ge­se­hen werden: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.

Wenn ein Nutzer eine Funktion dieses Online­an­ge­bo­tes aufruft, die ein solches Plugin enthält, baut sein Gerät eine direkte Ver­bin­dung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an das Gerät des Nutzers über­mit­telt und von diesem in das Online­an­ge­bot ein­ge­bun­den. Dabei können aus den ver­ar­bei­te­ten Daten Nut­zungs­pro­fi­le der Nutzer erstellt werden. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt und infor­miert die Nutzer daher ent­spre­chend unserem Kenntnisstand.

Durch die Ein­bin­dung der Plugins erhält Facebook die Infor­ma­ti­on, dass ein Nutzer die ent­spre­chen­de Seite des Online­an­ge­bo­tes auf­ge­ru­fen hat. Ist der Nutzer bei Facebook ein­ge­loggt, kann Facebook den Besuch seinem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Nutzer mit den Plugins inter­agie­ren, zum Beispiel den Like Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die ent­spre­chen­de Infor­ma­ti­on von Ihrem Gerät direkt an Facebook über­mit­telt und dort gespei­chert. Falls ein Nutzer kein Mitglied von Facebook ist, besteht trotzdem die Mög­lich­keit, dass Facebook seine IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Laut Facebook wird in Deutsch­land nur eine anony­mi­sier­te IP-Adresse gespeichert.

Zweck und Umfang der Daten­er­he­bung und die weitere Ver­ar­bei­tung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die dies­be­züg­li­chen Rechte und Ein­stel­lungs­mög­lich­kei­ten zum Schutz der Pri­vat­sphä­re der Nutzer, können diese den Daten­schutz­hin­wei­sen von Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/about/privacy/.

Wenn ein Nutzer Face­book­mit­glied ist und nicht möchte, dass Facebook über dieses Online­an­ge­bot Daten über ihn sammelt und mit seinen bei Facebook gespei­cher­ten Mit­glieds­da­ten verknüpft, muss er sich vor der Nutzung unseres Online­an­ge­bo­tes bei Facebook ausloggen und seine Cookies löschen. Weitere Ein­stel­lun­gen und Wider­sprü­che zur Nutzung von Daten für Wer­be­zwe­cke, sind innerhalb der Facebook-Pro­fil­ein­stel­lun­gen möglich: https://www.facebook.com/settings?tab=ads oder über die US-ame­ri­ka­ni­sche Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/. Die Ein­stel­lun­gen erfolgen platt­form­un­ab­hän­gig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desk­top­com­pu­ter oder mobile Geräte übernommen.

10. Facebook Remarketing

Innerhalb unseres Online­an­ge­bo­tes werden sog. “Facebook-Pixel” des sozialen Netz­wer­kes Facebook, welches von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, bzw. falls Sie in der EU ansässig sind, Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird (“Facebook”), ein­ge­setzt. Mit Hilfe des Facebook-Pixels ist es Facebook möglich, die Besucher unseres Angebotes als Ziel­grup­pe für die Dar­stel­lung von Anzeigen, sog. “Facebook-Ads” zu bestimmen. Dem­entspre­chend setzen wir das Facebook ‑Pixel ein, um die durch uns geschal­te­ten Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzu­zei­gen, die auch ein Interesse an unserem Inter­net­an­ge­bot gezeigt haben. Das heißt, mit Hilfe des Facebook ‑Pixels möchten wir sicher­stel­len, dass unsere Facebook-Ads dem poten­ti­el­len Interesse der Nutzer ent­spre­chen und nicht beläs­ti­gend wirken. Mit Hilfe des Facebook-Pixels können wir ferner die Wirk­sam­keit der Facebook-Wer­be­an­zei­gen für sta­tis­ti­sche und Markt­for­schungs­zwe­cke nach­voll­zie­hen, in dem wir sehen ob Nutzer nachdem Klick auf eine Facebook-Wer­be­an­zei­ge auf unsere Website wei­ter­ge­lei­tet wurden.

Der Facebook-Pixel wird beim Aufruf unserer Webseiten unmit­tel­bar durch Facebook ein­ge­bun­den und können auf Ihrem Gerät ein sog. Cookie, d.h. eine kleine Datei abspei­chern. Wenn Sie sich anschlie­ßend bei Facebook einloggen oder im ein­ge­logg­ten Zustand Facebook besuchen, wird der Besuch unseres Angebotes in Ihrem Profil vermerkt. Die über Sie erhobenen Daten sind für uns anonym, bieten uns also keine Rück­schlüs­se auf die Identität der Nutzer. Aller­dings werden die Daten von Facebook gespei­chert und ver­ar­bei­tet, sodass eine Ver­bin­dung zum jewei­li­gen Nut­zer­pro­fil möglich ist. Die Ver­ar­bei­tung der Daten durch Facebook erfolgt im Rahmen von Facebooks Daten­ver­wen­dungs­richt­li­nie. Dem­entspre­chend erhalten Sie weitere Infor­ma­tio­nen zur Funk­ti­ons­wei­se des Remar­ke­ting-Pixels und generell zur Dar­stel­lung von Facebook-Ads, in der Daten­ver­wen­dungs­richt­li­nie von Facebook: https://www.facebook.com/policy.php.

Sie können der Erfassung durch den Facebook-Pixel und Ver­wen­dung Ihrer Daten zur Dar­stel­lung von Facebook-Ads wider­spre­chen. Hierzu können Sie die von Facebook ein­ge­rich­te­te Seite aufrufen und dort die Hinweise zu den Ein­stel­lun­gen nut­zungs­ba­sier­ter Werbung befolgen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads oder den Wider­spruch über die US-ame­ri­ka­ni­sche Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklären. Die Ein­stel­lun­gen erfolgen platt­form­un­ab­hän­gig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desk­top­com­pu­ter oder mobile Geräte übernommen.

11. Ein­bin­dung von Diensten und Inhalten Dritter

Es kann vorkommen, dass innerhalb unseres Online­an­ge­bo­tes Inhalte oder Dienste von Dritt-Anbietern, wie zum Beispiel Stadt­plä­ne oder Schrift­ar­ten von anderen Webseiten ein­ge­bun­den werden. Die Ein­bin­dung von Inhalten der Dritt-Anbieter setzt immer voraus, dass die Dritt-Anbieter die IP-Adresse der Nutzer wahr­neh­men, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an den Browser der Nutzer senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Dar­stel­lung dieser Inhalte erfor­der­lich. Des Weiteren können die Anbieter der Dritt-Inhalte eigene Cookies setzen und die Daten der Nutzer für eigene Zwecke ver­ar­bei­ten. Dabei können aus den ver­ar­bei­te­ten Daten Nut­zungs­pro­fi­le der Nutzer erstellt werden. Wir werden diese Inhalte möglichst daten­spar­sam und daten­ver­mei­dend einsetzen sowie im Hinblick auf die Daten­si­cher­heit zuver­läs­si­ge Dritt-Anbieter wählen.

Die nach­fol­gen­de Dar­stel­lung bietet eine Übersicht von Dritt-Anbietern sowie ihrer Inhalte, nebst Links zu deren Daten­schutz­er­klä­run­gen, welche weitere Hinweise zur Ver­ar­bei­tung von Daten und, z.T. bereits hier genannt, Wider­spruchs­mög­lich­kei­ten (sog. Opt-Out) enthalten:

12. Rechte der Nutzer und Löschung von Daten

Nutzer haben das Recht, auf Antrag unent­gelt­lich Auskunft zu erhalten über die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die von uns über sie gespei­chert wurden.
Zusätz­lich haben die Nutzer das Recht auf Berich­ti­gung unrich­ti­ger Daten, Widerruf von Ein­wil­li­gun­gen, Sperrung und Löschung ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten sowie das Recht, im Fall der Annahme einer unrecht­mä­ßi­gen Daten­ver­ar­bei­tung eine Beschwer­de bei der zustän­di­gen Auf­sichts­be­hör­de einzureichen.

Die bei uns gespei­cher­ten Daten werden gelöscht, sobald sie für ihre Zweck­be­stim­mung nicht mehr erfor­der­lich sind und der Löschung keine gesetz­li­chen Auf­be­wah­rungs­pflich­ten entgegenstehen.

13. Ände­run­gen der Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, die Daten­schutz­er­klä­rung zu ändern, um sie an geänderte Rechts­la­gen, oder bei Ände­run­gen des Dienstes sowie der Daten­ver­ar­bei­tung anzu­pas­sen. Dies gilt jedoch nur im Hinblick auf Erklä­run­gen zur Daten­ver­ar­bei­tung. Sofern Ein­wil­li­gun­gen der Nutzer erfor­der­lich sind oder Bestand­tei­le der Daten­schutz­er­klä­rung Rege­lun­gen des Ver­trags­ver­hält­nis­ses mit den Nutzern enthalten, erfolgen die Ände­run­gen nur mit Zustim­mung der Nutzer.
Die Nutzer werden gebeten sich regel­mä­ßig über den Inhalt der Daten­schutz­er­klä­rung zu informieren.

Stand: 20.12.2021 15:15